Bürgerlabor Königsbrücker Heide 2-2023

Kohlenstoffspeicherung im Wald gemeinsam erforschen

PlanBirke untersucht gemeinsam mit einer Seminargruppe der SUA Umweltakademie aus Sachsen die Klimawirksamkeit der Birke im Wald. Dazu werden einzelne Bäume in ihre Bestandteile zerlegt, intensiv vermessen und so die gespeicherte Menge an Kohlendioxid bestimmt. Mit diesen wertvollen Messdaten wird der Beitrag der Birke zum Klimaschutz bewertet.

PlanBirke im Schulwald Eberswalde

Mit Schüler*innen aus Eberswalde und Umgebung wird das PlanBirke-Team gemeinsam mit Stadtförster Florian Manns und weiteren Helfer*innen am Freitag, 21.09.2023, im Schulwald Eberswalde verschiedene Aktionen zur Pflege des Schulwaldes durchführen. Der Boden wird für das Säen von Birkensamen vorbereitet und gemeinsam werden Samenkugeln mit Birkensamen hergestellt.

Thementag Moorbirke in Eberswalde

Der Moorbirke kommt eine besondere Bedeutung für die Artenvielfalt und die Bindung von CO2 zu. Dennoch ist sie in Deutschland sehr selten und gilt als besonders schützenswert. Deswegen wurde sie 2023 zum Baum des Jahres gewählt. Anlässlich dessen lädt die SDW Brandenburg am 12. Oktober 2023 im Rahmen des Projektes PlanBirke plus C zum „Thementag Moorbirke“ nach Eberswalde ein.

Programm

Waldschulfest „Baum und Borke“

Eine Veranstaltung von PlanBirke im Rahmen der „Deutschen Waldtage 2023“

Auf dem Waldschulfest der Waldschule in Potsdam wartet ein PlanBirke-Stand auf Dich. Dort informieren wir über unsere Bürgerforschung mit der Baumart Birke. Passend zum Thema „Baum und Borke“ können verschiedene Holzwerk-Aktionen ausprobiert werden. Der Eintritt ist kostenfrei, Verpflegung wird angeboten.

Programm

Tagung zur Moorbirke in Nordrhein-Westfalen

Projektpräsentation PlanBirke+C

Neben interessanten Vorträgen zur Kulturgeschichte der (Moor-)Birke, ihrer Ökologie und waldbaulichen Behandlung, und zu Mooren als Klima-und Naturschützer präsentiert sich PlanBirke der Öffentlichkeit. Nach der Mittagspause geht es dann auf Exkursion zu den Moorbirken in den Ebbenmooren, um den theoretischen Input in der Praxis zu verinnerlichen.

Programm

Anmeldung:
Bein Interesse bitte Name, Vorname, Anschrift, E-Mail-Adresse/Kontakt an die
info@sdw-nrw.de

PlanBirke bei der FOWITA

Präsentation erster Projektergebnisse

Auf der größten forstwissenschaftlichen deutschen Tagung in Dresden stellen wir im Themenfeld Wissenschaftskommunikation Projektstrukturen des Bürgerforschungsansatzes und erste Ergebnisse vor. Die Veranstaltung  hat das Thema: „Wald- und Holzforschung zwischen Klimawandel, Bioökonomie und gesellschaftlichen Umbrüchen“. 

icons-silhouetten icons-silhouetten